„Das Spiel ist der Königsweg des Lernens“
Ein wichtiger Schwerpunkt in unserer Einrichtung liegt in der teiloffenen Arbeit. Diesen verstehen wir für unser Team so, dass wir auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kinder eingehen und gruppenübergreifend arbeiten.
Dieser teiloffene Ansatz ermöglicht den Kindern ein größtmögliches Maß an Freiheit. Im freien Spiel machen Kinder ganzheitliche Entwicklungsprozesse durch und können ihre Persönlichkeit entfalten.
Daher beachten wir für unsere Arbeit:
- die freie Wahl von Spielort und Spielplatz
- die freie Wahl von Spielzeug und Sachen zum Spielen, von Spielthema und Spielinhalt
- die freie Wahl von Spielpartner und Spielgruppe
- die freie Wahl der Spieldauer
Aber nicht nur durch selbstorientiertes Lernen im Sinne selbstbestimmter Inhalte, Spiele usw., sondern wir setzen in unserer Arbeit Impulse, bieten neue Lernanreize und Erkundungsmöglichkeiten und greifen die Themen der Kinder situativ auf.
Für die praktische Durchführung unserer „teiloffenen“ Arbeit ist es Voraussetzung, dass wir den Kindern Vertrauen schenken, ihnen etwas „zutrauen“. Entscheidend für uns ist, die Kinder so anzunehmen, wie sie in unsere Einrichtung kommen. Die Kinder werden in ihrer Persönlichkeit anerkannt und wertgeschätzt. Wir geben ihnen einen Lebensraum, der ihnen Vertrauen und Geborgenheit bietet.
Bei der Umsetzung achten wir darauf, die Arbeitsschritte dem jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder anzupassen und orientieren uns bei der inhaltlichen und methodischen Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsziele an der Bildungsvereinbarung NRW.
„Sage es mir, und ich vergesse es;
zeige es mir, und ich erinnere mich.
Lass es mich tun, und ich behalte es.“ (Konfuzius)