Integrationsarbeit

Es ist normal – verschieden zu sein

DSC_0028Unsere Einrichtung bietet die Möglichkeit der Integration. Das heißt, das wir Kinder betreuen, die aufgrund einer speziellen Behinderung oder Entwicklungsverzögerung eine zusätzliche Förderung nach § 53 SGB Xll benötigen. Diese wird zur Zeit von zwei Erzieherinnen mit Zusatzqualifikation gewährleistet.

Die notwendige Förderung der Fähigkeiten der „Integrationskinder“ wird hierbei nicht isoliert angeboten, sondern möglichst mit den Aktivitäten der Gesamtgruppe und der allgemeinen Gruppensituation verbunden. Die Integrationskraft stellt Spielsituationen her, an denen alle Kinder teilhaben können und begleitet diese bei Bedarf kontinuierlich. Sie unterstützt die Kommunikation und Interaktion zwischen den Kindern. Außerdem gestaltet sie gemeinsame Situationen und Rituale wie die Ankunft oder Mahlzeiten. Es geht uns bei der integrativen Arbeit darum, allen Kindern Freiräume für eigene Erfahrungen im Zusammensein mit anderen zu ermöglichen. Hierbei ist zu beachten, dass jedes Kind unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse mitbringt. Nicht die jeweiligen Schwächen oder Schwierigkeiten des Kindes stehen im Vordergrund, vielmehr soll jedes Kind befähigt werden, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten zu entwickeln. Angebote werden so strukturiert, dass nicht alle Kinder dasselbe tun oder können müssen. Die Kinder können entsprechend ihrer Möglichkeiten teilnehmen. Angebote sowie Materialauswahl ermöglichen selbständige Aktivitäten der Kinder.

DSC_0051Ergänzend dazu hat die Integrationskraft die Möglichkeit einmal die Woche gezielte Förderangebote in Einzel- oder Kleingruppen anzubieten. Dazu stehen verschiedene Räumlichkeiten wie der Bewegungsraum, Snoezelraum, Kreativraum, das Außengelände und der nahe gelegene Spielplatz zur Verfügung.

Zu den weiteren Aufgaben der Integrationskraft gehört unter anderem die Durchführung des Antragsverfahrens und die Entwicklungsdokumentation. Die Entwicklung jedes einzelnen Kindes wird schriftlich festgehalten, konkrete Ziele und Maßnahmen zur Unterstützung und Förderung des Kindes regelmäßig dokumentiert und reflektiert.

Auch die Zusammenarbeit von Integrationskraft, Team, Eltern und Therapeuten ist wichtige Voraussetzung für die Qualität und das Gelingen integrativer Erziehung. In diesem Sinne finden regelmäßig Entwicklungsgespräche zwischen Team, Eltern und ggf. Therapeuten statt, um sich über den aktuellen Entwicklungsstand und die daraus pädagogischen Maßnahmen auszutauschen, sowie die Eltern unterstützend zu begleiten und bei der anstehenden Schulwahl zu beraten.